Spanien hat den Bedarf an eRural-Spezialistenausbildungen ermittelt
DIGINEXT WP2: Entwicklung des e-Rural-Berufsprofils
Nach dem erfolgreichen Erreichen der Ergebnisse des Arbeitspakets 2 ist es nun möglich, alle dafür vorgesehenen Hauptschritte wiederherzustellen. Zunächst wurden, wie beim Kick-off-Meeting vereinbart, mehrere Fragebögen und Fokusgruppen durchgeführt. Darauf folgte die Kartierung der LAGs (Lokale Aktionsgruppen), unterteilt nach Regionen. Dies half dabei, den aktuellen Stand der Situation in Bezug auf gering qualifizierte Erwachsene, Senioren und die LAGs anhand von Zahlen zu ermitteln. Im Allgemeinen konzentrierten sich die DIGINEXT-Partner auf die Analyse der folgenden Punkte:
- Kulturelle Ansprüche in ländlichen Gemeinden.
- Grundlegende Anforderungen an Ausbildungssysteme, insbesondere bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen.
- Ansätze zur Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum.
- Unterschiedliche Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.
In Spanien haben 16 LAG-Beamte, 37 Senioren und 29 gering qualifizierte Erwachsene an der Umfrage teilgenommen. In Spanien gibt es derzeit 252 registrierte LAGs, von denen 49 in der südlichen Partnerregion Andalusien ansässig sind. Sie werden mit detaillierten Informationen angezeigt, die über die interaktive Online-Karte zugänglich sind. Diese Ressource bietet Zugriff auf wichtige Details zu jeder LAG in jedem nahe gelegenen Gebiet, einschließlich Namen, Standorten, Kontaktinformationen und demografischen Daten.
Die Strategien der LAGs konzentrieren sich auf digitale Kompetenz, Mentoring und verbesserten Zugang zu Technologie. Zu den wichtigsten Interessensbereichen gehören digitale Inklusion, Gesundheit und Wohlbefinden durch Telemedizin, soziale Teilhabe über Community-Plattformen und die Stärkung der Autonomie durch unterstützende Technologien. Die LAGs setzen sich für unterstützende Maßnahmen ein und arbeiten mit staatlichen und anderen Organisationen zusammen, um diese Initiativen umzusetzen.
Die Schlussfolgerungen zu kulturellen Interessen zeigen, dass, obwohl 43,81 TP3T der Befragten der LAG die Existenz von Vereinen zur Förderung kultureller Aktivitäten angaben, nur 12,51 TP3T jährliche kulturelle Aktivitäten organisieren, die sich hauptsächlich auf kulturelles Erbe und Leseworkshops konzentrieren, wobei 37,51 TP3T dieser Aktivitäten auf Senioren und gering qualifizierte Erwachsene ausgerichtet sind. Unter den gering qualifizierten Erwachsenen sind 721 TP3T sich der in ihrer Gegend tätigen Organisationen bewusst, aber nur 281 TP3T engagieren sich für sie. Bei den Senioren sind fast 881 TP3T mit lokalen Organisationen vertraut, die kulturelle Aktivitäten fördern, und 621 TP3T haben an solchen Aktivitäten teilgenommen. Zu den von Senioren genannten gewünschten kulturellen Aktivitäten gehören unter anderem Theater, Kulturveranstaltungen, klassische Musik, Führungen oder Wandern.
Mit diesen Daten wurde die Bedarfslücke identifiziert und mit genauen Zahlen definiert. Dies umfasst daher die Entwicklung eines Schulungskurses, der in Arbeitspaket 3 detailliert beschrieben wird, nachdem die Profile der DIGINEXT e-Rural Inclusion Specialist erstellt wurden. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der Aufgabenergebnisse von Arbeitspaket 3 erste Maßnahmen ergriffen. Den Auszubildenden werden speziell verwandte Themen vermittelt, um den festgestellten Bedarf an digitalen Fähigkeiten und der Einbeziehung älterer Menschen in ländlichen Gebieten zu decken.


